Die Auswahl der richtigen Nachbearbeitung
Wie geht es weiter, wenn nun die Stützstrukturen entfernt sind, aber das Werkstück eine bessere Oberfläche erreichen soll?Hier gibt es viele Möglichkeiten. Zwei empfehlenswerte Alternativen sind das Schleifen und Strahlen.
Schleifen/ "Vor-politur"
Schleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Endbearbeitung von Werkstücken. Es lässt sich manuell oder auf Schleifmaschinen anwenden. Wie bei allen spanenden Verfahren wird dabei überschüssiges Material in Form von Spänen abgetrennt. Als Schneiden fungieren dabei die Kanten der mikroskopisch kleinen, harten, mineralischen Kristalle im Schleifwerkzeug.
Polieren ist ein spanendes Verfahren für verschiedene Materialien. Das in der Polierpaste enthaltene Polierkorn greift mechanisch in die Oberfläche ein. Der Polierprozess umfasst oftmals mehrere Stufen. Die Polierzeit ergibt sich vor allem durch den Ausgangszustand (Vorschliff), die Leistungsfähigkeit des verwendeten Poliermittels, den gewählten Prozessparametern wie z. B. Anpressdruck und
Umdrehungszahl sowie der gewünschten Endoberfläche.
Strahlen
Strahlen ist eine Oberflächenbearbeitung, bei der Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit auf die Werkstücke gelenkt wird. Das Strahlergebnis hängt, neben verschiedener Maschinentypen und Einstellungsparameter, im wesentlichen von der Art des ausgewählten Strahlmittels ab.
Mit der Auswahl des Strahlmittels wird ganz entscheidend die Anwendung gesteuert. Vom Verfeinern und Verfestigen der Oberfläche, über das Reinigen und Entgraten bis hin zum schnellen und aggressiven Abtrag.
wiredminds.push(["setTrackParam", "wm_custnum", "a0847d78bbbdc570"]);
// Begin own parameters.
wiredminds.push(["setTrackParam", "wm_campaign_key", "utm_campaign"]);
// End own parameters.
wiredminds.push(["count"]);
// wiredminds.push(["setTrackParam", "wm_content_width", 0]); // For centered layouts set content width
// wiredminds.push(["registerHeatmapEvent", "mousedown"]);
// -->